wohnhaus meßbach

wohnhaus am hang

bauherr: privat
jahr: 2023
standort: 64405 fischbachtal
bauweise: holzrahmenbau und stahlbeton
umfang: 987 m³

das am ortsrand liegende wohnhaus ist ein mischbau aus einer stahlbeton- und einer holzrahmenbauweise. die hinterlüftete lärchenholz fassade fügt sich in die freie landschaftliche umgebung ein und die pv solarziegel “ stylist“ der firma jacobi walther website dachziegel sorgen dafür, dass die solarenergie in einem batteriespeicher gesammelt werden kann. das wohnhaus agiert dadurch als vorreiter der solarziegel.
durch die im westen liegende terrasse, welche als überdachter vorbau geplant wurde, ergibt sich zudem eine harmonische verbindung zur offenen natur.

 

wohnhaus brombachtal

wohnhaus + garage brombachtal

bauherr: privat
jahr: 2022
standort: 64753 brombachtal
bauweise: holzrahmenbau und stahlbeton
umfang: 1.106 m³ wohnhaus mit zusätzlichem garagengebäude
entwurf: gaydoul architektur – baumanagment
entwurfsüberarbeitung + verwirklichung: liebig-architektur

das als mit lärchenholz verkleidete wohnhaus befindet sich in ortsrandlage im brombachtal. durch die leichte hanglage ergibt sich ein freier blick über die offene rhein-main-ebene. der „wooden cube“ ist nach westen hin weit geöffnet und bildet so eine stimmungsvolle sundowner terrasse.

 

neubau produktionshalle biowert 1+2 ba

neubau produktionshalle biowert 1+2 ba

bauherr: biowert industrie gmbh
jahr: 2021
standort: 64395 brensbach
bauweise: stahlkonstruktion
umfang: 3200 m³

die produktionshalle ist eingeschossig und dient der aufstellung einer für die biowert modifizierten palltruder-anlage. hier wird gras mit recyceltem kunststoff zu einem neuen material verbunden. sie ist gemäß des erarbeiteten vorhabenbezogenen bebauungsplanes „ochsenwiesenweg“ direkt an die biowert bestandshalle angebaut. die beiden gebäude sind mittels einer brandwand voneinander getrennt. aufgrund der nutzung ist im inneren keine unterteilung der produktionshalle erfolgt.

 

 

 

büro + probewohnen holz 100 + nur-holz

büro + probewohnen  holz 100 + nur-holz

bauherr: weller

jahr: 2020 in bearbeitung
standort: 64753 brombachtal – langenbrombach
bauweise: massivholzbauweise, „holz 100“ website thoma  + „nur-holz“ website nur holz
umfang: 4440 m³

im ersten bauabschnitt wird im nördlichen teil des grundstückes ein gebäude mit „büro mit probewohnungen“ geplant.bei den zukünftigen bauabschnitten, drei weitere gebäude entlang der zeller straße analog des o.g. bauvorbescheides sind geplant, werden die gebäude giebelständig zur zeller straße orientiert.die gebäude rücken entlang der zeller straße in das grundstück ein, sodass zwischen straße und gebäuden ein „filterbereich“ zum parken entsteht. das gebäude des ersten bauabschnittes rückt näher an die zeller str. ran,hieraus wird eine „visuelle verengung“ der straße
erzielt mit einem positiven planungs- wie auch verkehrsaspekt. den vorhandenen „durchschusscharakter“ des straßenverkehres an diesem bereich der zeller str. wird durch diese maßnahme nun verändert / gemindert.

das holzhaus verfügt über zwei vollgeschosse (erdgeschoss und obergeschoss), sowie ein dachgeschoss. das gebäude ist in drei abschnitte eingeteilt.
erste einheit fichte links, hier entsteht eine büroeinheit im eg und eine wohneinheit im og und dg. zweite einheit tanne rechts entsteht auch eine büroeinheit im eg und eine wohneinheit im og / dg. dritte einheit, der mittlere gebäudeteil im eg ist als gemeinschaftsraum mit teeküche und wc´s für die der büroeinheit(en) geplant. im og ist der mittlere gebäudeteil für haustechnik / hauswirtschaftsraum geplant. das gebäude wird als massivholzkonstruktion mit dem system holz-100 / nur-holz geplant. die dachkonstruktion für die einheiten fichte links und tanne rechts wird als satteldach mit 45° dachneigung mit naturroten ziegeln geplant. der mittlere gebäudeteil erhält ein flach geneigtes pultdach richtung osten die oberflächen der fassaden werden mit naturholz / heimische douglasie / unbehandelt bekleidet.
für die erschließung der oben liegenden wohneinheiten ist ein außenliegendes und offenes überdachtes treppenhaus geplant.

 

aufstockung wohnhaus

aufstockung wohnhaus

bauherr: becht

jahr: 2019
standort: 64372 ober-ramstadt
bauweise: massivbau + holzrahmenbau + dickholzkonstruktion

geplant wurde die demontage des dachstuhls und eine aufstockung um ein neues geschoss zu errichten. der gebäudemittelteil wurde komplett umstrukturiert und springt vorderseitig wie rückseitig zurück und gliedert hiermit den gesamten baukörper. zur betonung wurde die zurückspringende fassade als pfosten- riegel konstruktion ausgeführt.

das gebäude ist durch die mittlere erschliessung in zukunft in zwei wohnheinheiten zu trennen.

 

 

umbau hahnlachmühle

umbau hahnlachmühle

bauherr: annette diehl-müller

jahr: ab 2016 in bearbeitung
standort: 64589 stockstadt
bauweise: fachwerk + lehmbau + massivbau

das mühlenanwesen wurde ca. 1850 in massiver bauweise errichtet. im laufe der jahrzehnte wurden das
fachwerhaus (wahrscheinlich wohnhaus) und die nebengebäude erbaut.
das 26.000qm große grundstück beinhaltet ca. 600qm bebautes land, 2.000qm gartenfläche und eine
ackerfläche von 21.000qm.

die bestandsbebaung gliedert sich in:

– fachwerkhaus + werkstattgebäude zweigeschossig als ersten sanierungsschritt
– mühlengebäude dreigeschossig mit seitenbau
– scheune mit seitengebäude

die hahnlachmühle ist ein einzelkulturdenkmal nach hdschg § 2abs. 1

 

umbau hofreite zu wohnen

umbau hofreite zu wohnen

bauherr: daniel pritsch
jahr: 2017
standort: 64354 modautal-neutsch
bauweise: naturstein + holzbau
umfang: 740 m³

der sanierungsbedürftige seitenbau ist im erdgeschoss von einer stallnutzung zu einem dem hof und garten zugewandtem lebensraum mit küche und sanitäreinheiten umgestaltet worden.
die im og und dach verwirklichte wohnung, ist als separate wohneinheit in dem historischen Hofensemble verwirklicht worden.

 

 

kirche ober-beerbach

kirche ober-beerbach

bauherr: evangelische kirchengemeinde ober-beerbach
jahr: 2014
standort: 64342 seeheim-jugenheim, ortsteil ober-beerbach
bauweise: massiv
umfang: komplettsanierung dachstuhl, innenraum, außenanlage

so stolz und selbstbewusst wie in früheren Zeiten steht sie nun in der warmen herbstsonne da, die evangelische kirche im ortsteil ober-beerbach von seeheim-jugenheim (landkreis-darmstadt dieburg). an exponierter stelle ragt sie als landmarke des kleinen örtchens über imposanten stützmauern auf. nach zwei jahren bauzeit findet am 1. advent 2013 um 17:00 uhr erstmals wieder ein gottesdienst statt, bei dem auch die sanierte orgel bespielt wird.

bei den planungen im jahre 2011 konnte man sich kaum vorstellen, dass die kirche jemals wieder so kraftvoll in erscheinung treten würde: waren doch das dach statisch instabil, die hölzer des stuhles stark geschädigt und sogar teilweise vom hausschwamm befallen. obwohl die kirche, deren älteste teile aus dem 14. jh. stammen, schon einige male (1742, 1866, 1907, 1929, 1961 und 1983) saniert wurde, war sie im Inneren stark angegraut und aufsteigende Feuchtigkeit machte sehr zu schaffen. auch galt es, die spätgotischen trotz häufiger Überarbeitung außergewöhnlich gut erhaltenen wandmalereien im chorbereich, die christopherus-malerei im kirchenschiff und die barocke orgel – unbeschadet durch die sanierungszeit zu bringen. ein sensibles abwägen war notwendig, die im kirchenraum sichtbaren zeitlichen brüche in ein stimmiges gesamtkonzept zu überführen. dass dies gelang, ist der guten zusammenarbeit zwischen der engagierten kirchengemeinde, den mitarbeitern der landeskirche, dem architekten, den mitarbeitern des landesamtes für denkmalpflege, beratenden ingenieuren, restauratoren und den ausführenden firmen zu verdanken. seitens des landesamtes konnten die aufwändigen arbeiten mit einer förderung unterstützt werden.

nach dem eröffnungs-advents-gottesdienst am 01.12.2013 berichtete der für die sanierung beauftragte architekt vor ort über den komplett sanierten dachstuhl und turm, über die feinheiten der sanierung im außen- und Innenbereich: wie viel feingefühl und zurückhaltung notwendig sind, den übergang zwischen mittelalterlichen putzen und ausmalungen an die aktuellen sanierungsbereiche im chor herzustellen und auch die barocke ausstattung im kirchenschiff und sandsteinergänzungen jüngerer zeit harmonisch in das gesamtbild einzubinden. erklärtes ziel war es, die gut erhaltenen mittelalterlichen fresken, die am deckengewölbe die vier evangelisten und an den wänden die passionsgeschichte zeigen, möglichst sensibel und zurückhaltend in ihrer ursprünglichen farbigkeit zu präsentieren: durch die professionell von einem restaurator durchgeführte reinigung und die weitest gehende konservierung des chorraumes ist ein authentisches bild erhalten geblieben. die besonderheiten, die die kirche so sehr prägen, kommen in der ihr ureigenen (erhaltenen) material- und farblebendigkeit wieder optimal zur geltung ohne vom neuen in den hintergrund gedrängt zu werden.

quelle / text:
britta schack, wissenschaftliche mitarbeiterin im landesamt für denkmalpflege hessen
veröffentlichungsdatum: 19.11.2013
hier gelangen sie zum originalartikel

 

 

neubau wohnhaus seeheim-jugenheim

neubau wohnhaus seeheim-jugenheim

Bauherr: privat
Jahr: 2012
Standort: 64342 Seeheim-Jugenheim
Bauweise: offen
Umfang: 950 m³
Ein Projekt von busch + liebig architekten

Ein Hanghaus, das sich aus dem Hang erhebt und auf ihm aufliegt – ein Synonym der Geländesilhouette, das die Linien aufnimmt. Es beeinträchtigt die bestehenden, unter Denkmalschutz stehenden Nachbargebäude auf keine Weise. Die der Straße zugewandte Seite ist schmucklos und geschlossen. Als Gegengewicht dazu fungiert die offene Seite, die sich dem parkähnlichen Garten zuwendet. Der offene Glasanbau erhebt sich partiell über das Hanghaus und wird so zum Ausguck in die offene Landschaft.

 

 

 

Pfarrhaus Otzberg

pfarrhaus otzberg

bauherr: evangelische kirchengemeinde hering-hassenroth
jahr: 2013
standort: 64853 otzberg
bauweise: massiv
umfang: fassaden, natursteinmauer, fenster und türen mit vordächern
auszeichnung: tag der architektur 2013

das pfarrhaus und die remise der kirchengemeinde in otzberg waren in die Jahre gekommen. bei den fassaden und der natursteinmauer bestand daher großer sanierungsbedarf. die klappläden am pfarrhaus fehlten. die hauseingangstüren waren defekt. die natursteinmauer war komplett verputzt. im zuge eines gesamtsanierungskonzeptes wurden die haustüren nach historischem vorbild sowie die vordächer mit den klappläden und das farbkonzept in enger abstimmung mit der denkmalschutzbehörde des landkreises darmstadt-dieburg gemeinsam entwickelt.

 

neubau pfarrhaus seulberg

neubau pfarrhaus seulberg

bauherr: kirchengemeinde seulberg
jahr: 2013
standort: 61381 seulberg
bauweise: massiv
umfang: 1050 m³

das sanierungsbedürftige pfarrhaus wurde abgerissen. auf dem großen grundstück wurden zwei parzellen ausgewiesen. die umliegende bebauung ist ein reines wohngebiet. der baukörper setzt sich aus einer traditionellen wohnhausform (satteldachgebäude) für den wohnbereich und einem vorgelagerten flachdachbereich für das pfarramt zusammen. städtebaulich wurde das pfarrhaus direkt an die sudetenstraße angeordnet und öffnet sich entsprechend seiner funktion zur straße hin.

 

 

aufstockung und umbau metzgerei straka gießen

aufstockung und umbau metzgerei straka gießen

bauherr: gewerblich und privat
jahr: 2012
standort: 35440 gießen / groß-linden
bauweise: holzständerbauweise, mischbauweise
umfang: 1890 m³
ein projekt von busch + liebig architekten

Vor Planungsbeginn zeigte sich der Bestand additiv und in mehrere kleinteilige Gebäude zerfallen. Ruhe und Kraft sollten die zukünftige Gesamtsituation bestimmen. Ein homogener Gesamtbaukörper wurde hier verwirklicht. Die Ausrichtung zum Innenhof / Garten hin wurde intim und zellenartig entwickelt. Der Panoramablick im Dachgeschoss in Richtung Naturpark Hochtaunus wurde durchlässig und offen konzipiert. Um einen neuen Variantenreichtum zu schaffen, wurde eine zusätzliche Treppe mit dem Bestandsgebäude verbunden.

 

 

 

 

umbau einer landwirtschaftlich genutzten hofreite zum wohnen und gaststätte reinheim

umbau einer landwirtschaftlich genutzten hofreite zum wohnen und gaststätte reinheim

bauherr: privat
jahr: 2011
standort: 64354 reinheim
bauweise: fachwerk / natursteinmauerwerk
umfang:
wohnhaus / fachwerkhaus 610 m³
biergarten und gaststätte 1371 m²

das unter denkmalschutz stehende fachwerkhaus in der kirchstraße in reinheim wurde im laufe der zeit baulich stark verändert. der dachstuhl war durch altschäden stark beschädigt worden und musste daher komplett neu aufgearbeitet werden. dafür wurden historische grundlagen wie fassaden und grundrisse herangezogen, um hieraus eine aktuelle, neuzeitliche wohnnutzung schaffen zu können. außerdem wurde ein stützenfreies sparrendach aus nadelholz, das einem historischen fachwerkhaus entspricht, verwirklicht.

 

wohnhaus maiwald

wohnhaus maiwald

bauherr: privat
jahr: 2010
standort: modautal / neunkirchen
bauweise: holzständerbauweise
umfang: umbauter raum 560 m³
Auszeichnung: Tag der Architektur 2013
Ein Projekt von busch + liebig architekten

am ortsrand eines auf 600 m liegenden höhendorfes im odenwald wurde ein reduzierter, rechteckiger baukörper entwickelt. das holzhaus erhebt sich als kraftvolle kubatur aus der topografie. die holzbauweise des zweigeschossigen gebäudes mit dem geplanten energiekonzept kann als zukunftsweisend bezeichnet werden.

 

Grundriss eines Wohnhauses

 

erweiterung produktionsanlage biowert

erweiterung produktionsanlage biowert

bauherr: gewerblich
jahr: 2009
standort: brensbach / odw
umfang: ca. 21000 m³
Ein Projekt von busch + liebig architekten

die biowert industrie gmbh versteht sich als industrieunternehmen, das seinen erfolg mit der und nicht gegen die natur erzielt. im biowert verfahren entstehen innovative zwischen- und endprodukte für die herstellende und verarbeitende industrie – z. B. dämmstoff, kunststoff oder dünger von der wiese. die nun anstehende erweiterung der werksanlage sieht eine komprimierte gebäudestruktur vor, die neben der bestehenden produktionshalle ihren standort findet. der neubau beinhaltet einen produktions- und sozialbereich sowie einen verwaltungstrakt. der komprimierte und reduzierte baukörper knüpft an das ökologische konzept des betriebs „ressourcenschonend“ an. durch die bauweise und zusammenlegung der arbeitsbereiche werden eine wirtschaftlichkeit der internen organisation und wege sowie eine verbesserte kommunikationsstruktur erreicht. visuell ergibt sich hieraus ein klares äußeres erscheinungsbild der gesamtanlage.

 

 

sanierung kirchturm und dachstuhl der evangelischen st. laurentiuskirche trebur

sanierung kirchturm und dachstuhl der evangelischen st. laurentiuskirche trebur

bauherr: evangelische kirche trebur
jahr: 2008
standort: trebur
Auszeichnung: Tag der Architektur 2013
Ein Projekt von busch + liebig architekten

die gründung der pfalzkapelle erfolgte schon im ersten viertel des 9. jh. auf den grundmauern dieser karolingischen kapelle steht die heutige kirche. der grundriss zeigt die für die romanischen kirchen typische kreuzform. weitere teile der außenmauer und auch grabungen bezeugen den charakter einer dreischiffigen basilika mit einer apsis im osten und einer, der heutigen eingangshalle vorgelagerten, vorhalle. die sanierung des kirchturms und des dachstuhls des kirchenschiffs wurde notwendig, da die historischen holzkonstruktionen stark beschädigt waren. ein bauteilkatalog für jeden bauteil – einzelschaden, jeweils für den turm wie auch für das kirchenschiff – wurde zu den einzelnen schadenskartierungen der gutachter von busch + liebig architekten zusätzlich erarbeitet.

 

 

 

 

 

denkmalplatz umgestaltung

denkmalplatz umgestaltung

bauherr: stadt groß-bieberau
jahr: 2007
standort: rodau / groß-bieberau
bauweise: überdachungslange aus massivholzplatten, farbig lasiert
status: im bau
Ein Projekt von busch + liebig architekten

die aufgabe bestand darin, den platz umzugestalten und neu zu ordnen, da ihm zusätzlich die funktion einer bushaltestelle zugeteilt wurde. die bestehende eiche blieb als markantes element erhalten. die überdachungsanlage mit sitzbereichen, die als L-form ausgebildet wurde, erschließt zum einen den platz baulich und bietet zum anderen die möglichkeit des verweilens an.

 

Foto einer Bushaltestelle

Denkmalplatz_large

gartenanlage straka

gartenanlage straka

bauherr: privat
jahr: 2007
standort: großen-linden / gießen
umfang: grundfläche 130 m³
auszeichnung: tag der architektur 2008
Ein Projekt von busch + liebig architekten

die gartenanlage ist der grundstücksabschluss im osten und wird durch einen grünbereich markiert, der als filter für den alltag dient. daraufhin folgt eine ruhezone, ein zurückgezogener, geschützter bereich zur reflektion. der abschluss des grundstücks nach süden ist offen, lediglich ein wasserstreifen dient als dezente distanz zum nachbarn.

 

Skizze für ein Gartenkonzept

ortsmitte in rodau / groß-bieberau

ortsmitte in rodau / groß-bieberau

bauherr: stadt groß-bieberau
standort: rodau
jahr: 2006
status: konzept, dorferneuerungsplanung
Ein Projekt von busch + liebig architekten

inhalt der aufgabe war die umgestaltung des „rodauer bachlaufs“ und der angrenzenden plätze. dem schulhofplatz und dem jugendplatz wurden rückwärtig jeweils ein überdachter sitzbereich mit orientierung zum bachlauf zugeordnet. eine baumreihe im vorderen platzbereich filtert den fließenden verkehr der hauptstraße. der geplante übergang verbindet den schulhofplatz mit der brückenstraße. die anbindung an den dorfplatz wird somit auch im rückwärtigen bereich geschaffen. durch einen geländesprung am bachlauf und eine entsprechende lineare baumbegrünung wird der bachlaufbereich erlebbar und lädt zum verweilen ein. um die drei plätze und deren zuwegung optisch zu unterstreichen und miteinander zu verbinden, ist ein einheitlicher platzbelag vorgesehen.

 

neubau lagerhalle meisenbach

neubau lagerhalle meisenbach

bauherr: gewerblich
jahr: 2000
standort: niedernhausen
bauweise: mischkonstruktion
umfang: bruttogrundfläche 1150 m²
Auszeichnung: tag der architektur 2003
Ein Projekt von busch + liebig architekten
zusammenarbeit: was architekten

auf dem südlichen teil des grundstücks (ortsrand) wurde ein konzept verwirklicht, das aus der ortstypischen bauform resultiert. ein zwischenbau verbindet das produktionsgebäude mit der lagerhalle und übernimmt gleichzeitig die funktion der erschließung. die angeordneten belichtungselemente auf dem satteldach und der südfassade entsprechen den gängen des elektrisch geführten gabelstaplers. das gebäude besteht aus einer mischkonstruktion: metallgrundkonstruktion mit vorgefertigter holzrahmenbauweise. das projekt wurde durch das land hessen im rahmen der dorferneuerung gefördert.